Baumwolle mit der Handspindel spinnen ?

Um es vorweg zu nehmen:

Baumwolle spinnen ist nicht wirklich etwas für Anfänger, und es kostet einiges an Nerven.

Allgemeines:

Um Baumwolle zu einem Faden zu verspinnen, braucht es:

1. leichte Handspindel
2. Rohbaumwolle
3. viel Geduld

Wo gibt es Probleme, wie sehen die Lösungen aus ?

1. Authenzität

Baumwolle ist kein Rohstoff, der für die Wikingerzeit ausreichend belegt ist. Ich kenne keinen Fund von Baumwollkleidung. Der Fund aus Birka, von dem man annahm, es sei Baumwolle, hat sich als Leinen erwiesen.

Baumwolle wird seit mindestens 5000 Jahren zu Stoffen und Kleidung verarbeitet. Gewebe und Schnüre aus den weltweit beheimateten Pflanzen wurden sowohl in Asien als auch in der Neuen Welt unabhängig voneinander erfunden. Die Maya im heutigen Mexiko und die Inka in Peru bauten ab ungefähr 5000 v. Chr. bereits planmäßig Baumwolle an. Ähnliches weiß man aus Indien und Pakistan.

In Deutschland wurde die Baumwolle erst im Mittelalter bekannt, hatte aber Jahrhunderte lang kaum Bedeutung. Leinen, Hanf und Wolle waren hier bis ins 19. Jahrhundert die wichtigsten Lieferanten für alle Textilien.

Somit macht es leider keinen Sinn, es sei denn, man verträgt weder Schafwolle, noch Leinen, Baumwolle zu verarbeiten.

2. Die Spindel

Die Spindel, die man üblicherweise für Schafwolle benutzt, ist zu schwer, um Baumwolle zu verspinnen. Man wird feststellen, dass die Spindel immer wieder herunter fällt. Das liegt daran, dass Baumwolle im Gegensatz zu Schafwolle ein pflanzlicher Rohstoff ist.

Die Baumwollpflanze wächst als Strauch und erreicht eine Höhe von ca. 25 cm bis 2 m. Nach der Blüte der Pflanze öffnet sich die Kapsel, aus der die Samenhaare hervorquellen. Diese Samenhaare sind die Baumwollfasern, die nach dem Spinnen zu Spinnfasergarn verarbeitet werden. Je länger diese Haare sind, desto wertvoller ist die Baumwolle und desto feiner kann sie versponnen werden.

Die Wollfaser besteht aus Eiweißmolekülketten (Keratin) und ist ähnlich dem Menschenhaar aufgebaut. Umgeben von Schuppen winden sich im Faserinneren spiralförmig Verbände dieser Eiweißmolekülketten (Fibrillen) umeinander.

Als zweites müssen wir uns die Spindeln ansehen, die es überhaupt gibt. Man unterscheidet diese einmal anhand der Form bzw. dem Sitz des Wirtels in

a.
Fallspindeln (engl. Bottom- oder Down-Whorl), wenn der Wirtel sich unterhalb der Schaftmitte befindet. In Europa war hauptsächlich diese Art von Spindel verbreitet.

b.
Hochwirtel(-) (engl. Top-Whorl), wenn sich der Wirtel oberhalb der Schaftmitte befindet. Diese Spindelform benötigt zwingend einen Haken am oberen Schaftende. Der Spinnfaden wird dort unterhalb des Wirtels aufgewickelt. Diese Art von Handspindel war u.a. in Ägypten und Asien verbreitet. Diese Spindel kann nicht nur durch das Andrehen mit der Hand, sondern auch durch das Abrollen des Spindelschaftes über dem Oberschenkel des Spinners angetrieben werden. Hierbei können viel höhere Drehzahlen erreicht werden, wodurch die Produktivität gesteigert werden kann. Dadurch erfreuen sich diese Art von Handspindeln wachsender Beliebtheit und werden heutzutage ausgehend von den USA auch wieder in wachsenden Stückzahlen und mit moderneren Fertigungstechniken hergestellt.

b.2.
in Sonderformen mit einem Wirtel genau in der Mitte (Akha-Spindel) oder mit zwei Wirteln (Balkanspindel)

c.
Standspindeln, die im Englischen \"Supported Spindles\" genannt werden. Hierbei gibt es große schwere Spindeln mit langem Schaft, die auf dem Boden stehend betrieben werden, während der Spinner im Schneidersitz auf dem Boden oder auf einem Stuhl sitzt (z.B. die Navajo-Spindel) oder eher kleinere und leichtere Spindeln, die in einer Holz-, Keramik-, Muschelschale oder ähnlichem stehend besponnen werden. Mit großen, schweren Standspindeln werden u.a. von den Navajo-Indianern dicke Teppichgarne gesponnen. Kleine, leichte Standspindeln sind gut geeignet sehr feine und kurze Fasern (wie z.B. Baumwolle) zu sehr dünnen Fäden zu spinnen, die frei hängend das Gewicht der Handspindel nicht tragen könnten. Außerdem verhindert die Benutzung in einer Schale, daß der (Ton-)Wirtel bricht, falls der Faden reißt und die Spindel ansonsten zu Boden fällt. Standspindeln haben in der Regel ein angespitztes Schaftende und einen unten sitzenden Wirtel.

Fazit:

Man baut sich eine Standspindel, die sehr leicht ist. Dazu kenne ich 2 Möglichkeiten:

a.
Man bohrt in ein Eurostück in der Mitte ein Loch und befestigt darin ein Schaschlikstäbchen. Fertig.

b.
Man wiegt ein Eurostück. Das sind normalerweise 7,50g (Ein 2-Eurostück wiegt 8,50g, müsste auch gehen). Nun besorgt man sich eine runde Holzscheibe in dem gleichen Gewicht, bohrt in die Mitte ein Loch. Nun befestigt man ein Schaschlikstäbchen in der Mitte. Fertig wäre eine \"historische\" Handspindel.

3. Rohstoff

Rohbaumwolle ist in der Regel nicht gerade preisgünstig, wenn man sie überhaupt irgendwo in Kleinstmengen bekommt. Hier kann man also nur die Augen offen halten.

(Ende Teil 4)

Spinnen mit der Handspindel ?

Allgemeines

Wenn man die Gewänder in den Museen betrachtet, muß man sich immer vor Augen halten, was es für einen Aufwand bedeutet, Kleidung herzustellen. Um weben zu können, muß man erst einmal einen Faden haben. Das dürfte einleuchtend sein. Ebenso daß es noch keine modernen Maschinen gab. Das Spinnrad wurde erst 1000 n. Chr. in China erfunden. Dieses setzte sich erst um etwa 1200 n. Chr. auch in Europa durch. Zuvor hatte man nur die Handspindel gekannt !

Das Spinnen mit der Handspindel brachte den Leuten früher auch Vorteile:
  • Man konnte eine Handspindel mit einfachsten Mitteln selber herstellen.
  • Man ist bei der Arbeit mit der Handspindel nicht ortsgebunden, wie das bei einem Spinnrad der Fall wäre (man kann überall und sogar im Gehen spinnen)
  • Die Technik ist mit Geduld zu erlernen, wenn man das Prinzip verstanden hat.

Spinnen, was ist das überhaupt ?

Unter dem Begriff "Spinnen" versteht man das Verdrillen einzelner Fasern zu einem langen Faden. Verdrillt man zwei oder mehr Fäden miteinander, so heißt dieser Vorgang zwirnen. Erst durch das Spinnen und Zwirnen entsteht also aus den vorbereiteten Fasern der Faden, der dann zum Nähen, Sticken oder Weben verwendet werden kann.

Allergie gegen Schurwolle

Wer eine Allergie auf Schurwolle hat, kann auf pflanzliche Rohstoffe ausweichen. Pflanzliche Rohstoffe sind Flachs und Baumwolle. Letzteres ist für die Wikingerdarstellung nicht authentisch.

Als Anfänger eignet sich in erster Linie Flachs. Flachs wurde normalerweise auf den besten Böden angebaut, denn nur so erntete man einen Flachs mit feinen Fasern. Es ist also ein Rohstoff, der früher sehr teuer gewesen sein muß.

Baumwolle ist für Anfänger keinesfalls zu empfehlen, denn die Fasern sind extrem kurz. Die üblichen Handspindel aus Speckstein / Tonscheibe und Holz sind darüberhinaus auch zu schwer. Man muß also zunächst eine passende Handspindel basteln. Wie das geht, das erkläre ich in einem anderen Posting gerne.

Nicole Müller

(Ende Teil 2)

Buch: Lilienhain 1 von Claudia Wollny

Der Lilienhain | A Lily Grove: 
100 und 1 Brettchenbwebmotive im Arlon-Stil. 
Mit 164 Webbriefen. | 
More than 100 and 1 tablet weaving designs in the Arlon style with 164 weaving patterns. (Englisch) 

von Claudia Wollny (Autor)
  • Taschenbuch: 176 Seiten
  • Verlag: Wollny, Claudia Edition
  • Auflage: 1 (3. Februar 2016)
  • Sprache: Englisch, Deutsch
  • ISBN-10: 3000510338
  • ISBN-13: 978-3000510335

Ein Hauch Arlon: Überschaubare Projekte ganz im Stil der großen Originalmotive weben … Das Thema Lilien – Symbol für die Erneuerung – ­zieht sich durch das ganze Buch. Hier sind die Motive für max. 35 Motiv­brettchen neu aufberei­tet und inhaltlich sortiert: Lilien, ­Hunde, Schlangen, große Vierbeiner, Vögel sowie florale und ornamentale Schmuckelemente lassen viel Gestaltungsspielraum für eigene Ideen. Alle Motive können einfach miteinander kombiniert werden, und die meisten kommen sogar mit viel weniger Brettchen aus. So können auch schmalere Bänder gewebt werden. Ergänzt werden die Webbriefe durch einen Grundkurs Brett­chenweben, in dem u. a. die Grundbegriffe, das Schären ­einer Endlos­kette, die Köper-­Technik und das Setup anhand von Illustrationen erklärt werden. Zusätz­lich werden über 30 Randmuster ­angeboten.

Meine Meinung zum Buch:

Ich habe mir eines der letzten Exemplare dieses Buches gekauft, was es jetzt im Handel vielleicht nicht mehr geben wird. Bereut habe ich den Kauf nicht, denn es ist sein Geld wert, wenn man bedenkt wieviele Webbriefe man hier findet. Wunderschöne Motive, die inspirieren und die eigene Kreativität anregen. Oder man webt einfach die Muster einmal nach und erfreut sich dann an seinem Werk !

Wie funktioniert Fingerschlaufenflechten ?

Es gibt verschiedene Techniken beim Fingerschlaufenflechten, eine davon will ich hier beschreiben.

Vorbereitung:

Man braucht sieben Schlaufen, die auf sieben Finger verteilt werden. Die anderen Enden der Schlaufen befestigt man irgendwo, zB an einer Türklinke. Auf eine Hand, nehmen wir die Linke, werden vier Schlaufen gelegt: eine auf den kleinen Finger, eine auf den Ringfinger, eine auf den Mittelfinger und eine auf den Zeigefinger. Auf die andere Hand, hier die Rechte, kommen die restlichen drei Schlaufen: je eine auf den kleinen Finger, den Ringfinger und den Mittelfinger. Die Handflächen zeigen dabei zum Körper.

Das Flechten:

Der Zeigefinger der rechten Hand greift durch die Schlaufe, die sich auf dem rechten Mittelfinger befindet, und nimmt sich die Schlaufe vom kleinen Finger der anderen Hand, also der linken, und zieht sie durch die Schlaufe des rechten Mittelfingers zurück zu sich hin. Die Schlaufe landet also auf dem rechten Mittelfinger.

Dann wandert zuerst die Schlaufe vom linke Ringfinger auf den linken kleinen Finger, dann die vom linken Mittelfinger auf den linken Ringfinger und schliesslich die Schlaufe vom linken Zeigefinger auf den linke Mittelfinger.

So, das war ein Schritt, jetzt folgt, analog, die andere Seite: der linke Zeigefinger greift durch die Schlaufe des danebenliegenden Mittelfingers, greift sich die Schlaufe des rechten Zeigefingers, und zieht sie durch die Mittelfingerschlaufe hindurch zurück, so daß sie auf dem Zeigefinger landet.

Varianten:

Statt mit sieben Schlaufen kann man auch mit fünf Schlaufen flechten, oder auch mit bis zu neunzehn, indem man zu zweit arbeitet.

Infoblog "Vikingskole"

Mein Infoblog "Vikingskole" (Adresse: https://vikingskole.blogspot.com ) , welcher über meine Schulungsangebote informiert,  wurde von mir deaktiviert.

Dieser wird von Grund auf neu gestaltet. Das bedeutet, dass einige Inhalte wegfallen, einige aber auch dazu kommen werden. Aufgrund meiner gesundheitlichen Disposition bin ich leider gezwungen viele Angebote umzustellen.

Bis der Blog wieder veröffentlicht wird, nutzt bitte diesen Newsblog, den Webshop oder schreibt mir einfach eine Email.

Vielen Dank !

Buchrezession: "Oseberg 34D"

Eine der faszinierendsten brettchengewebten Borten, die man je gefunden hat, ist die Nr. 34D vom Osebergschiff. 

In diesem Buch erklärt die Autorin, wie man diese Schritt für Schritt nacharbeiten kann.

Das Buch ist zweisprachig verfasst, und zwar in norwegisch und englisch. Eine deutsche Sprachversion steht leider nicht zur Verfügung.Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass mein gelerntes Englisch aus der Realschule in Kombination mit einem gutem Wörterbuch ausreicht. Aber ich beschäftige mich schon länger mit der Brettchenweberei, so dass mir einige Fachwörter geläufig sind.

Bestellbar ist das Buch direkt bei der Autorin. Leider ist es mit 32m- Euro plus Versand und zuzüglich Bankgebühren nicht ganz preisgünstig.

Zwei weitere Bücher, die die anderen Borten des Osebergfundes aufgreifen, sind bereits von der Autorin angekündigt worden. Man darf also gespannt sein !

Es gibt übrigens auch eine Supportgruppe in Facebook. Auch Fragen, die als PN an die Autorin gesendet werden, werden recht schnell beantwortet. Bente versteht englisch und norwegisch ;-)


Mein Fazit:

Bild: Bente Skogsaas
Trotz des Preises lohnt sich der Kauf des Buches, denn man erfährt einige Überraschungen, mit denen man nicht gerechnet hat.

Die Anleitung ist verständlich, jedoch muss man sich in die Borte erst "rein denken".

Wer noch nie in dieser Technik gewebt hat, dem ist das Buch weniger zu empfehlen. Dazu ist das Osebergband 34D, so schön es auch ist, viel zu komplex. Für Anfänger empfehle ich zunachst, Einsteigerliterarur zu lesen, um dann erst einmal die Grundtechniken der Brettchenweberei zu üben.


Wie spinnt man mit der Handspindel ?


Hier findet Ihr ein paar kleine Informationen:
Diese Informationen wird es hier in Kürze auch noch einmal als PDF zum Downloaden geben..

Angebot - Filigrane Häkelwolle

ARTIKELBESCHREIBUNG:

Hohe Qualität zu einem bezahlbarem, günstigem Preis zeichnet diese filigrane Wolle aus, die man für viele Techniken (Stricken, Häkeln, Kamm- & Brettchenweben etc.) verwenden kann. Es gibt zahlreiche Farben, die man super untereinander kombinieren kann und so seine Projekte umsetzen kann.

Verfügbare Farben:

Diese Farben habe ich im Moment "auf Lager":

Nr. 77 - hellbraun (noch 3 Knäul auf Lager)
Nr. 78 - walnussbraun (noch 3 Knäul auf Lager)
Nr. 80 - schwarz
Nr. 96 - lila
Nr. 54 - fleder
Nr. 57 - naturweiss
Nr. 58 - sonnenblumengelb
Nr. 59 - fuchsia
Nr. 62 - rot
Nr. 64 - jägergrün
Nr. 66 - hellgrün
Nr. 58 - lachs
Nr. 69 - royalblau
Nr. 70 - orange
Nr. 72 - rot
Nr. 73 - mittelgrün
Nr. 74 - himmelblau
Nr. 75 - Hellgelb (nur noch 3 Knäul auf Lager)

Wir erstellen möglichst originalgetreue Fotos. Trotzdem kann die Farbe von dem Bild abweichen, da die Farbwiedergabe bei Computer – Monitoren von den jeweiligen Einstellungen abhängig ist.

Einige Eigenschaften der Wolle

- 100% Baumwolle
- 100g / ca. 530 m
- Nadelstärke: Stricken: 2,5 - 3 / Häkeln: 1,75 - 2

Pflegehinweise:

- Waschen: Waschen bei 30°C Schonwäsche möglich
- Waschmittel: keine bleichmittelhaltigen Waschmittel (z. B. Vollwaschmittel)
- Schleudern: schonendes Schleudern !
- Bleichen: nicht erlaubt
- Trocknen: nicht erlaubt
- Bügeln: Bügeln mit niedriger Temperatur (bis max 110°C)
- Prof. Reinigung; Reinigung mit Perchlorethylen, wahlweise auch Kohlenwasserstoffen

PREIS:

- Pro Knäul 4,oo Euro
- Bei Abnahme ab 10 Knäulen pro Stück 3,50 Euro

LIEFERUNG / ZAHLUNGSHINWEISE;

Die Wole kann bei mir nach telefonischer Rücksprache persönlich gegen Barzahlung abgeholt werden. In diesem Fall fallen keine Gebühren für Porto / Verpackung an.

Alternativ kann die Wolle auch mit Hermes oder einem anderem Paketdienst zu Ihnen nach Hause gesendet werden. In diesem Fall trägt der Käufer die Kosten für Porto / Verpackung. Achtung: Versand nach Vorkasse. Das bedeutet, dass erst nach Zahlungseingang der Webrahmen versendet wird. Sie erhalten von mir selbstverständlich dann die Sendungsnummer, um das Paket verfolgen zu können.

Ich versende die Ware nur als Paket, nicht als sogenannte "Warensendung"


F.A.Q.:

F.A.Q. bedeutet "Häufig gestellte Fragen". Es gibt immer Fragen, die öfter einmal gestellt werden. Hier sind ein paar aufgelistet:

1. Könnten Sie die Ware nicht doch als "Warenprobe" senden ?

NEIN ! Ein Paket ist nicht nur versichert, sondern kann von beiden Seiten verfolgt werden. Sie sehen anhand der entsprechenden Nummern genau, wo das Paket ist. Der Verkäufer kann sehen, ob es auch angekommen ist.

2. Ich brauche für ein bestimmtes Projekt eine grössere Menge an Wolle. Können Sie mir ein Angebot machen ?
JA ! Schildern Sie mir Ihr Projekt und sagen mir bitte, was Sie brauchen. Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot.

3. Kann ich eine Rechnung bekommen ?
Selbstverständlich können Sie auf Wunsch eine Rechnung bzw. Quittung bekommen.

4. Können Sie mir einen Bandwebrahmen empfehlen ?
JA. Für Kamm- u. Brettchenweben empfehle ich den "Tabby" oder das Websystem von Brichamie". Näheres hierzu per Anfrage.

5. Funktioniert mit der Wolle auch Kammweben ?
Ja, auch das funktioniert.

6. Haben Sie noch andere Farben, als die hier aufgeführten ?
Leider im Moment nicht.

EBAY KLEINANZEIGEN:

klick hier - Hier geht es zu Ebay Kleinanzeigen, wo das Angebot auch "drin" ist.

RÜCKFRAGEN:

Bitte über das Kontaktformular, danke.

Spinnen mit der Handspindel zur Wikingerzeit

In der nordischen Mythologie gibt es die Nornen, die an  der Wurzel der Weltenesche Yggdrasil an einem Brunnen wohnen, dem Schicksalsquell, aus dem sie den heiligen Weltenbaum begießen und der nach der ältesten Norne Urdarbrunnen heißt. Sie lenken die Geschicke der Menschen und Götter, indem sie die Fäden des Schicksals spinnen und weben.

Sie heißen Urd (das Gewordene), Verdandi (das Werdende) und Skuld (das Werdensollende), d. h. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Name der letzten Norne, „Skuld“ (wörtlich = „Schuld“) ist auch bekannt als der Name einer Walküre.

Daraus kann man ersehen, dass das Spinnen sehr wichtig gewesen ist. Ohne das Spinnen keine Stoffherstellung am Gewichtswebrahmen und damit Kleidung.

Zum Spinnen stand der Wikingerfrau lediglich als Werkzeug eine Handspindel zur Verfügung, denn Spinnräder gab es noch nicht. Das Spinnrad gelangte gegen Ende des 12. Jahrhunderts aus dem orientalischen Raum nach Europa. 

Mit einer mittelschweren Spindel konnte eine Wikingerfrau vermutlich bis 120 – 160m Garn pro Stunde spinnen. Das muß eine heutige Frau erst einmal nachmachen, denn die Frau von früher machte solche „Kleinigkkeiten“ übrigens nebenbei.

(Ende Teil 1)


Hätten Sie es gewusst ?

Um eine Weberin aus der Wikingerzeit mit Wolle zu versorgen, benötigt man 5 Frauen, die den ganzen Tag mit Wollespinnen beschäftigt sind. Die Herstellung von Kleiderstoffen war also recht aufwendig.

Interessant zu erwähnen ist vielleicht noch, dass die Webstühle im Durchschnitt 1,20m breit waren. Die durchschnittliche Stoffbreite lag bei etwa 0,80m bis 0,90m.

Perlenwebrahmen

Perlenweben und Perlensticken zählen zu den typischen indianischen Kunsthandwerken.

Die Technik des Perlenwebens ist heute wieder sehr trendy. Man frauch nicht sehr viel und kann seiner kreativen Fantasie freien Lauf lassen.

Perslenwebrahmen kann man selber bauen oder aber für "kleines Geld" erwerben. Auf nebenstehendem Bild seht Ihr mein kleines Schmuckstück. Mit dieser Größe lassen sich allerdings nur sehr kleine Projekte wie Freundschaftsarmbänder weben. Für größere Projekte wie Perlenborten benutzt man dann am besten einen Webrahmen, der auch für Brettchen- oder Kammweben geeignet ist.

Wer sich einmal im Perlenweben versuchen möchte, findet hier eine Anleitung:
Viel Spass !

Nicole

Pflege von brettchengewebten Bändern

Allgemeines

Borten, ob nun gestickt oder gewebt, sind sehr schöne Elemente auf Trachten oder historischen Gewändern. Meistens sind diese auch recht teuer gewesen oderman hat selbst Stunden oder Tage Zeit in das Projekt investiert.

Wenn man sehr aktiv an (historischen) Events teilnimmt, wird man recht schnell festellen, dass es das Wetter nicht immer gut meint. Aber auch das gehört zum Hobby ! Gerade im "Living History" geht es darum, eine selbst gewählte Zeit möglichst unter glaubwürdigen Bedingungen nach zu leben. Gerade nach "feuchten - matschigen Lagern" sieht die "Gewandung" oftmals schlimm aus. Spätestens jetzt stellt man sich die Frage, wie man seine liebgewonnenen Klamotten / Borten waschen soll, wenn das überhaupt geht !

Vorab: Ein Patentrezept gibt es hierfür NICHT.


Überlegungen vor dem Kauf

  1. Wie "authentisch" soll es denn sein ? Je "authentischer" das Material, umso empfindlicher wird es. Wir empfehlen daher eher Borten aus Leinen oder Baumwolle. Leinen ist überliefert, Baumwolle in vielen Zeiten noch nicht. 
  2. Wo drauf soll die Borte genäht werden ? Idealerweise näht man gleiche Materialien zusammen, um spätere Probleme zu vermeiden. Beispiele:
    • Leinenborte auf Leinenstoff
    • Baumwolle auf Baumwollstoff
    • Schafwolle auf Wollstoffe (wie Loden)
  3. Diesen Hinweis sollte man immer beherzigen:
    • Geringe Farbtonabweichungen der Fotos sind aufgrund der unterschiedlichen Bildschirmauflösungen möglich. Strahlende Farben wie z.B. Neon-Farben sind auf Fotos nur schwer abzubilden und können in der Realität intensiver oder schwächer erscheinen. Bei Nachbestellungen können die Farben differieren (es können von Charge zu Charge leichte Farbunterschiede vorliegen). Deshalb ist zu empfehlen die benötigte Menge für ein Arbeitsstück in einer Bestellung aufzugeben damit alle Knäuele von der gleichen Farbpartie sind.

Allgemeine Pflegetipps

Bei jeder Wolle muß man etwas anderes beachten. Nachfolgend daher nur ein paar sehr allgemeine Pflegetipps:
  • Baumwolle:
    • Waschen: 30° C Schonwaschgang oder Handwäsche
    • Trocknen: Auf die Leine hängen oder in ein dünnes Frotteehandtuch wickeln. Keinesfalls einen Trockner benutzen. Die Borte geht dann nämlich ein. 
    • Bügeln bei schwacher Hitze und im leicht feuchtem Zustand.
  • Leinen:
    • "Schonwäsche" besser Handwäsche
    • Neutralseife (z. B. von Firma HAKA) und lauwarmes Wasser.
    • Trocknen: Auf die Leine hängen oder in ein dünnes Frotteehandtuch wickeln. Keinesfalls einen Trockner benutzen. Die Borte geht dann nämlich ein. 
    • Bügeln bei schwacher Hitze und im leicht feuchtem Zustand.
Hilfreiche Adressen im Internet

Waschen mit Aschenlauge ?

Ein etwa 2500 v. Chr. auf Ton geritztes Rezept bezieht sich schon auf die Wirkung von Asche zum Reinigen.

Dieses stammt aus Tello (Mesopotamien) und lautet wie folgt:

  • 1 Liter Öl und die fünfeinhalbfache Portion Pottasche (= Kaliumcarbonat).
Auch wenn dies eher der Wirkung von Seife nahe kommt, so ist doch davon auszugehen, dass schon seit Jahrhunderten mit Aschenlauge gewaschen oder geputzt wurde.

Ich habe keinen Hinweis darauf, dass in Norwegen man damit geputzt hat, aber gehe davon aus, dass dies bekannt gewesen ist. In der Wikipedia findet sich auch noch der Hinweis:
  • Wird zum Beispiel für (Holz-)Böden verwendet. 
  • Mögliche Herstellung; Holzasche wird abgebrüht, das Wasser davon entnimmt man nach 5 Tagen, macht es heiß und mit diesem kann dann gereinigt werden.
Käme also vielleicht hin ...

Mailingliste "Norsefolk" (engl.)

Hier die wichtigsten Infos:

Yahoo Groups Links

<*> To visit your group on the web, go to:
    http://groups.yahoo.com/group/Norsefolk_2/

<*> Your email settings:
    Digest Email  | Traditional

<*> To change settings online go to:
    http://groups.yahoo.com/group/Norsefolk_2/join
    (Yahoo! ID required)

<*> To change settings via email:
    Norsefolk_2-normal@yahoogroups.com
    Norsefolk_2-fullfeatured@yahoogroups.com

<*> To unsubscribe from this group, send an email to:
    Norsefolk_2-unsubscribe@yahoogroups.com

<*> Your use of Yahoo Groups is subject to:
    https://info.yahoo.com/legal/us/yahoo/utos/terms/

Lieferverzögerung

Ich habe wunderschöne Wolle bestellt, aus der sich sicher sehr schöne gewebte Borten zaubern lassen. Doch meine Geduld wird auf eine Probe gestellt, denn es gibt eine Lieferverzögerung:
[...] wir haben soeben begonnen, Ihre Bestellung *** versandfertig zu machen. Leider müssen wir noch auf eine Nachlieferung warten, weshalb sich der Versand um einige Werktage verzögern wird.
Wir informieren Sie, sobald wir Ihre Bestellung versendet haben. Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.  [...]
Dumm finde ich das schon, und es sagt viel über den Webshop des Anbieters aus. Alle Artikel sollten demnach "auf Lager" sein . . .

Gut, dass ich noch etwas Wolle habe, um ein anderes kleines Webprojekt zu starten.

Nicole

Wann wird geliefert ?

Wie lange dauert es, bis etwas geliefert wird ?

Danke, wenn Ihr Eure Arbeitsmaterialien bei uns bestellt, und mir somit Euer Vertrauen schenkt ! Sowie Eure Zahlung bei mir am Konto eingegangen ist, wird die Ware einem Paketdienst (Deutsche Post oder Hermes) übergeben.

Sollte ein Artikel nicht vorrätig sein, wird dieser bei unseren Lieferanten bestellt. Selbstverständlich werde ich in diesem Fall eine Benachrichtigung per Email senden. Die Nachlieferung erfolgt dann auf meine Kosten.

Nicole

Februar 2019

Es gibt einige Neuigkeiten:
  • Erweiterung des Coachingangebotes
  • Neue Musterstücke
Bei Interesse einfach mal vorbei schauen:
Bei Fragen einfach eine Email schreiben.

Feinheit von Textilien

Feinheit von textilen Fasern (Spinnfasern, Filamenten) und anderen linienförmigen textilen Gebilden wie Garnen, Zwirnen, Kammzügen, Vorgarnen, Rovings und Bändern sowie Seilen stellt ein Maß für deren Dicke, Durchmesser oder Stärke dar. Je kleiner der Durchmesser eines solchen Gebildes ist, desto feiner ist es bzw. desto größer ist seine Feinheit. Da aber der Durchmesser der meisten dieser Gebilde wegen der Zusammendrückbarkeit und deren unregelmäßigen bzw. profilierten Querschnitten schwer bestimmbar ist, wurden für die textilen Feinheitsdefinitionen Beziehungen zwischen der leichter bestimmbaren Masse (Gewicht) und der Länge aufgestellt.

Die Feinheit wird entweder als längenbezogene Masse (Gewichtsnummerierung) oder massebezogene Länge (Längennummerierung) angegeben.

Instagramm

Das ein oder andere kann man sich auch von uns bei Instagram ansehen:
An dieser Stelle habe ich auch noch einen Softwaretipp:
Mit „Gramblr“ bearbeitet man Bilder am PC und lädt diese direkt auf Instagram hoch. 

Eine Brettchengewebte Borte für Anfänger

Brettchengewebte Borte
in verschiedenen Variationen
Wie könnte man diese Borte beschreiben ?

Ein wunderschönes Muster, auch für Anfänger geeignet, welches mit Baumwolle gewebt wurde.

Was braucht man für Arbeitsmaterial ?

Webbrettchen, Wolle, Webschiffchen, Muster, Webbrief, Gürtel oder Webrahmen und etwas Geduld. Das übliche eben.

Verrätst Du uns auch etwas über die Wolle ?

Ja, gerne:
  • "Filigranes Häkelgarn, Firma Uschi-Wolle) 
  • Farben: Jägergrün, gelb, rot
Diese Wolle gibt es bei mir übrigens auch käuflich zu erwerben.

Woher stammt das Muster ?

Das neuzeitliche Muster stammt von Sandra Mohr (Firma "Die Spindel").

Vergünstigte Borten ?

Auch ich habe vergünstigte Brettchenborte. Dies ist aber keine "1A-Qualität", sondern es handelt sich um
  • Reststücke von nicht nachwebbaren Borten
  • Musterstücke von Borten (wenige cm lang)
  • Vorführstücke (mit Webfehlern)
  • Stücke von Anfängern (mit Webfehlern) 
  • etc.
Bei Interesse bitte eine Email schreiben.

Nicole Müller